Wissenswertes und FAQ zu FTTH

Auf dieser Seite erhalten Sie hilfreiche Informationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema FTTH.

FTTx - einfach erklärt

FTTC = Fibre To The Curb

Bei FTTC-Anschlüssen endet das Glasfasernetz in den Verteilerkästen am Bürgersteig (Curb). Die letzte Meile wird weiterhin mit vorhandenen Kupferleitungen realisiert.

FTTB = Fibre To The Building

Bei FTTB-Anschlüssen werden Glasfaserkabel bis in das jeweilige Gebäude (Building) verlegt.

FTTH = Fibre To The Home

Hier wird ein Glasfasernetz bis zu jedem einzelnen Haushalt oder Büro eines Gebäudes ausgebaut. Das Glasfaserkabel endet am Anschluss der Wohnung oder des Büros. Ein FTTH-Anschluss ist deshalb die bestmögliche Breitbandverbindung, da das gesamte Netz mit Glasfaser realisiert wurde und keine Kupferanteile mehr vorhanden sind, die die maximal möglichen Leistungen und Geschwindigkeiten schmälern könnten.


FAQ FTTH

Welche Vorteile gibt es bei dieser Anbindungsvariante?

Ein FTTH-Anschluss ist aktuell die beste, standardisierte Anbindungsvariante, da das gesamte Netz mit Glasfaser realisiert ist und keine Leitungsanteile (wie z. B. bei Anbindungen über Kupfer) mehr vorhanden sind, welche die maximal möglichen Leistungen und Geschwindigkeiten beeinträchtigen könnten. Kunden mit Internet über Glasfaser profitieren von höheren Bandbreiten und weniger Leistungsverlust gegenüber Kupferleitungen bei vergleichbaren Leitungslängen. Die Verfügbarkeit des schnellen Internets durch Glasfasernetze steigert die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit Ihres Standortes. Im Download erreicht FTTH bis zu 2 Gbit/s.

 

Wann muss ich ein Infrastrukturentgelt zahlen und weshalb?

Bei unserer Standortverfügbarkeitsprüfung können Sie Ihren Anschluss-Status ermitteln lassen. Kontaktieren Sie uns bzgl. einer Adressüberprüfung gerne per E-Mail oder telefonisch.

Beim Status „not connected“ fällt zusätzlich ein sogenanntes Infrastrukturentgelt an, da der Leitungsweg noch nicht durchgängig erschlossen wurde. Ein Beispiel dafür wäre, wenn der Gebäudeanschluss zwar fertiggestellt wurde, in der spezifischen Wohn- oder Büroeinheit aber noch keine Teilnehmeranschlussdose vorhanden ist.

Beim Status "connected" ist der Glasfaseranschluss bereits in der spezifischen Wohnung oder Büroeinheit vorhanden und kann somit angeschlossen werden. In diesem Fall fällt in der Regel kein Infrastrukturentgelt an. Ein wichtiges Indiz für einen „connected“ Status ist das Vorhandensein einer aktuellen Home-ID.

Was ist eine Home-ID?

Eine Home-ID ist ein eindeutig identifizierbarer Glasfaser-Teilnehmeranschluss (Gf-TA). Eine aktuelle Home-ID ist eine für den jeweiligen Gebäudeanschluss eindeutige alphanumerische Zeichenfolge wie z.B. 123VBCP

Welche Bandbreiten gibt es bei FTTH?

Bei FTTH gibt es im Download Datenübertragungsraten von 50 Mbit/s bis 2 Gbit/s. Im Upload liegen die Datenübertragungsraten bei 20 Mbit/s bis 1 Gbit/s.

Wie kann ich einen FTTH-Anschluss bei der rockenstein AG buchen?

Gerne prüfen wir in unserer Standortprüfung anhand Ihrer Adresse, ob eine Schaltung von FTTH an Ihrem gewünschten Standort bereits möglich ist oder nicht und beraten Sie hinsichtlich einer Buchung. Kontaktieren Sie uns bzgl. einer Adressüberprüfung gerne telefonisch oder per E-Mail.

Warum sollte ich FTTH über die rockenstein AG buchen?

Bei Buchung Ihres FTTH-Anschlusses bei der rockenstein AG profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

  • Erfahrene und kompetente Betreuung und Beratung
  • Direkter und fester Ansprechpartner vor Ort (in der Region Würzburg/Unterfranken)
  • Alle IT-Dienstleistungen aus einer Hand (z. B. Terminalserver-Lösungen, Voiceover IP, Notfallarbeitsplätze)

  • Flexible Buchung von Zusatzoptionen wie:
  • Mobiles Backup
  • Feste IP-Adressen