FTTH - Highspeed Internet
Die rockenstein AG war einer der wenigen Provider, welche bereits zum Start des bundesweiten FTTH-Pilotprojekts der Deutschen Telekom (FTTH: Fibre To The Home) im Jahr 2015 an der Erschließung ausgewählter Standorte beteiligt waren.
Zuverlässige Internetanbindungen mit garantierten Bandbreiten und Laufzeiten spielen sowohl bei der fortschreitenden Digitalisierung als auch bei der individuellen Vernetzung von Standorten eine wichtige Rolle. Dabei gelten Glasfasernetze als entscheidende Technologie und wichtiger Erfolgsfaktor. Jährlich werden hohe Beträge in den Ausbau der Glasfasernetze investiert, damit immer mehr Unternehmen und Haushalte von schnellen Internetverbindungen profitieren können.
Kunden mit Internet über Glasfaser profitieren von höheren Bandbreiten und weniger Leistungsverlust gegenüber Kupferleitungen bei vergleichbaren Leitungslängen. Die Verfügbarkeit von schnellem Internet durch Glasfasernetze steigert die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit Ihres Standorts. Im Download erreicht FTTH bis zu 2 Gbit/s.
FTTH mit rockenstein!

Ihre Vorteile:
- Hohe Bandpreite
- Hohe Performance im Down- und Upstream
- Feste IP-Adresse
- Optional: SLA
- Optional: Mobilfunk-Backup
- Persönliche Ansprechpartner
Alles rund um Glasfasernetze
Zu Beginn des Internets wurden die ersten Datenverbindungen auf der bereits existierenden Kupferleitungsinfrastruktur für Telefonie realisiert. Hierbei werden Daten mithilfe von elektrischen Signalen übertragen. Glasfasernetze zeichnen sich hingegen durch die Verwendung von Lichtwellenleitern aus, die die bestehenden Kupferkabel zunehmend ersetzen. Redundant ausgeführte Anbindungen ermöglichen eine zuverlässige Verfügbarkeit sowie eine nahezu hundertprozentige Ausfallsicherheit.
Ein Glasfasernetzwerk hat folgende Bestandteile:
Die Basis eines Kernnetzes können nationale, internationale und globale Telekommunikationsnetze oder eigenständige Hochgeschwindigkeitsnetze sein. Es sorgt für eine flächendeckende Verbindung mit hohen Übertragungsraten über weite Entfernungen.
Eine Einrichtung, in der die Vermittlungstechnik für ein Telekommunikationsnetz bereitgestellt wird. Dort werden die Telefonsignale umgewandelt und zu den Teilnehmeranschlüssen weitergeleitet.
Verteilerkästen, die sich zum Beispiel am Bürgersteigrand befinden. Darin befinden sich Glasfaserleitungen, die von einer Vermittlungsstelle kommen und an die umliegenden, angeschlossenen Häuser weitergeleitet werden.
Das ist der Übergang der Netzleitung des Telekommunikationsanbieters in das lokale Netzwerk eines Gebäudes und ist der Ausgangspunkt für die Verteilung der Kabel an einzelne Teilnehmeranschlüsse innerhalb eines Gebäudes.
Dieser markiert den Netzabschlusspunkt. Von dort können Endgeräte wie zum Beispiel ein WLAN-Router an das Netz angeschlossen werden.
Grundsätzlich bezeichnet Fibre To The X die Netzarchitektur auf der letzten Meile eines Glasfasernetzes. Die letzte Meile beschreibt den letzten Abschnitt des Netzes bis zum jeweiligen Teilnehmeranschluss. Das X steht für den Punkt, an dem das Glasfaserkabel endet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Erfahren Sie mehr über FTTH mit unseren Infoboxen Wissenswertes und Flyer. Gerne prüfen wir auch anhand Ihrer Adresse, ob eine Schaltung an dem gewünschten Standort möglich ist und beraten Sie hierzu.
Wissenswertes zu FTTH
FTTH-Infoflyer
ftth@rockenstein.de
+49 931 299 34-86