FAQ - peoplefone-Partner (Stand 12/2019)

Hier finden unsere peoplefone-Partner hilfreiche Informationen und Antworten zu den Themen
- Anbindung und Bandbreiten
- Technische Konfiguration
- Telefonie und Router
- Service und Abrechnung
Anbindung und Bandbreiten
- (1) Welche Vorteile habe ich mit rockenstein als DSL-Partner?
- (2) Welche Bandbreiten können zur Verfügung gestellt werden?
- (3) Was wird zur Abfrage der Anbindung des Standortes benötigt?
- (4) Wer überprüft konkurrierende Anfragen über denselben Anschluss?
- (5) Wie ist die Verfügbarkeit der Anbindung?
- (6) Ist eine Erhöhung der Verfügbarkeit der Anbindung möglich?
- (7) Wie kann die VDSL 25 Bandbreite gebucht werden?
- (8) Ist eine Übernahme einer bestehenden Leitung möglich, ggf. auch zusammen mit gleichzeitiger Rufnummernportierung?
- (9) Wie ist die Vorgehensweise, wenn bei der Verfügbarkeitsabfrage folgende Ergebnisse ausgegeben werden?
- (10) Was bedeutet "Vectoring Ausbau geplant" und "Vectoring Profile"?
- (11) Was bedeutet das "SA" hinter den xDSL-Produkten?
- (12) Was bedeutet das "J" hinter dem Produkt "ADSL SA 16000 J"?
- (13) Was wird zur Anbindung bei Beauftragung einer DSL-Leitung an einem gewünschten Standort benötigt?
- (14) Wie ist die Bereitstellungszeit der Anbindung?
- (15) Warum werden in der Verfügbarkeitsanfrage xDSL-Produkte angeboten, die jedoch bei anschließender Beauftragung von der rockenstein AG nicht bestätigt werden (können)?
- (16) Ist ein Technologiewechsel nach Abschluss des Vertrages möglich, z.B. wenn vor Ort die Bandbreite ausgebaut wird und eine höhere Bandbreite verfügbar wäre?
- (17) Ist eine Terminverschiebung möglich, wenn an dem in der Auftragsbestätigung angegebenen Bereitstellungstag kein Ansprechpartner vor Ort für den Techniker anwesend sein kann?
- (18) Kann die mitgeteilte Uhrzeit für den Technikertermin zwischen 08:00 - 16:00 Uhr genauer angegeben bzw. eingeschränkt werden?
- (19) Was passiert bei der Bereitstellung des Anschlusses?
Service und Abrechnung
- (1) Können auch online Anträge für peoplefone-DSL-Anbindungen mit am ausgewählten Standort verfügbaren Bandbreiten generiert werden?
- (2) Welche Zahlungsarten werden angeboten?
- (3) Auf welchem Wege erhält der Kunde seine Rechnungen?
- (4) Kann der Kunde seine Rechnung in Papierform (Postzustellung) erhalten?
- (5) In welcher Zahlungsperiode erfolgt die Rechnungsstellung?
- (6) Wie erfolgt die Mitteilung für die Bereitstellung?
- (7) Wie lange muss ich auf den Techniker warten?
- (8) Auf welchem Wege kann die Kündigung erfolgen?
- (9) Besteht die Möglichkeit einer außerordentlichen Kündigung, z.B. wegen Betriebsaufgabe oder Umzug?
- (10) Ist eine Stornierung eines Anschlusses vor Bereitstellung möglich?
- (11) Was ist, wenn sich die Rechtsform (Umfirmierung) des Kunden bzw. der Firma ändert oder der Vertrag an einen neuen Vertragsnehmer übergehen soll?
- (12) Was passiert bei einem Umzug?
- (13) Wie lauten die Kündigungsmodalitäten des peoplefone-DSL Vertrags?
- (14) Welche Informationen erhält der kaufmännische Ansprechpartner?
- (15) Welche Informationen erhält der technische Ansprechpartner?
- (16) Welche Kosten entstehen bei einem zusätzlichen Technikereinsatz vor Ort aufgrund einer Störungsmeldung?
- (17) Was ist zu unternehmen, wenn der (Telekom) Techniker nicht beim Kunden erschienen ist?
- (18) Wie wird verfahren, wenn der Techniker die DSL-Leitung nicht schalten kann?
- (19) Wie erfahre ich von Service- und Wartungsarbeiten?
Technische Konfiguration
- (1) Kann eine Firewall zu einem „exposed Host“ konfiguriert werden (1:1 NAT)?
- (2) Wie kann voller IP-technischer Zugriff auf die Firewall erfolgen, die hinter dem Router der rockenstein AG steht?
- (3) Wie wird das Mobilfunkbackup realisiert?
- (4) Kann bei Akut-Aufträgen das Mobilfunkbackup bis zur Leitungsschaltung eingesetzt werden?